Über­örtliche Berufs­ausführungs­gemeinschaft Velen / Gescher / Stadtlohn, Musterstadt
Über­örtliche Berufs­ausführungs­gemeinschaft Velen / Gescher / Stadtlohn, Musterstadt

Empfehlen Sie uns weiter

Teilen Sie unsere Internetseite mit Ihren Freunden.
Über­örtliche Berufs­ausführungs­gemeinschaft Velen / Gescher / Stadtlohn, Musterstadt

Sprechzeiten

Operative Verfahren (1)

Achillessehnennaht

Die Achillessehne ist die kräftigste Sehne des Körpers, sie verbindet den Wadenmuskel mit dem Fersenbein. Ein Achillessehnenriss (Achillessehnenruptur) tritt meistens beim Sport (z. B. Squash- oder Tennisspielen) durch schnelles Antreten oder Abstoppen auf. Symptome sind ein peitschenartiger Knall, stechender Schmerz oberhalb der Ferse, erschwertes Gehen und es ist kein Zehengang mehr möglich. Eine konservative Behandlung […]

mehr erfahren

Tennisellenbogen / Golferellenbogen

Eine wiederkehrende Fehlbelastung der Hand kann zu einem Tennisellenbogen führen. Hierbei entstehen Schmerzen im Bereich des äußeren Ellenbogens durch Reizung der Handstreckmuskulatur. Beim Golferellenbogen ist hingegen die Innenseite des Ellenbogens durch die überlastungsbedingte Reizung des Sehnenansatzes der langen Hand- und Fingerbeugemuskeln betroffen. Eine konservative Therapie (Schonung, Ruhigstellung, entzündungshemmende Medikamente) bringt oft eine Besserung der Symptome. […]

mehr erfahren

Morbus Dupuy­tren

Morbus Dupuytren ist eine chronische Erkrankung der Hand, bei der sich das Bindegewebe in der Hohlhand krankhaft verändert. Es kommt zu knotigen Verdickungen und Strängen unter der Haut, die mit der Zeit die Finger – meist Ring- und Kleinfinger – in eine Beugestellung ziehen. Eine vollständige Streckung ist dann oft nicht mehr möglich. Was verursacht […]

mehr erfahren

Engpaßsyndrom des Ulnarisnerven

Beim Kubitaltunnelsyndrom oder Sulcus ulnaris-Syndrom kommt es zu einer Einengung des Ellennervs (Nervus ulnaris) im Bereich des Kubitaltunnels (Sulcus ulnaris) an der Ellbogeninnenseite. Dadurch können Funktion und Gefühlsempfinden des Ringfingers und kleinen Fingers beeinträchtigt sein. Probleme treten oft nachts und bei Beugung des Ellenbogens auf. Ursachen des Kubitaltunnelsyndroms: Sportliche oder berufsbedingte Überlastung Verletzungen (Verrenkungen, Prellungen, […]

mehr erfahren

Carpaltunnelsyndrom (CTS)

Das Carpaltunnelsyndrom (auch Karpaltunnelsyndrom genannt) ist eine Gefühlsstörung der Hand. Oft ist diese verbunden mit einem störenden Kribbeln im Bereich des Daumens, Zeige- und Mittelfingers sowie Schmerzen im Handgelenk. Hierbei wird einer der großen, die Hand versorgenden Nerven (Nervus medianus) durch den Karpalkanal eingeengt. Es kommt zu einer Durchblutungsstörung, die zu Funktionsstörungen führen kann. Typisch […]

mehr erfahren

schnellendem Finger

Der schnellende Finger (Tendovaginitis stenosans, auch Schnappfinger genannt) ist eine Sehnenscheidenentzündung im Bereich der Beugesehnenscheide im Finger- bzw. Daumenbereich. Möchte man den Finger aus der Beugung herausstrecken, kommt es zu einer schnappenden Bewegungseinschränkung. Ursache ist der Sehnenknoten, der durch die Verdickung des Ringbandes nicht ohne weiteres hindurchgleiten kann. Die Bewegung stoppt dadurch. Erst durch stärkere […]

mehr erfahren

Ganglion (Überbein)

Ein Ganglion (umgangssprachlich als Überbein bezeichnet) ist eine Geschwulstbildung im Bereich einer Gelenkkapsel oder oberflächlichen Sehnenscheide. Diese Zyste ist grundsätzlich gutartig und befindet sich in zwei Drittel der Fälle am Handgelenk. Oft sind Überbelastungen benachbarter Gelenke oder schwaches Bindegewebe die Ursache. Das Ganglion kann Druck auf die Sehnen ausüben oder auch Nervenbahnen und Gefäße abdrücken. […]

mehr erfahren

Dupuytren-Kontraktur

Morbus Dupuytren (auch Dupuytren-Kontraktur genannt) ist eine gutartige Erkrankung der Handsehnen. Es bilden sich hierbei Knoten und Stränge (narbige Verhärtungen) in der Hohlhand, die zu einer eingeschränkten Beweglichkeit der Finger führen. Mit Fortschreiten der Krankheit können die Finger nicht mehr vollständig gestreckt werden. Dies liegt vor allem beim Kleinfinger und Ringfinger vor. Die Erkrankung ist […]

mehr erfahren

Schulterarthroskopie mit Labrumrefixierung

Das Labrum ist eine Knorpellippe, die zwischen Gelenkknorpel und Gelenkkapsel liegt. Das Knorpelgewebe stützt, sorgt für Stabilität und Beweglichkeit. Ein Labrumabriss (Labrumläsion) ist eine klassische Schulterverletzung, z. B. durch eine Verrenkung der Schulter (Luxation) beim Sport. Ist das Labrum durch Abriss geschädigt, kann es immer wieder zu Verrenkungen, einem Herausspringen des Gelenkes aus der Gelenkpfanne, […]

mehr erfahren

Schulterarthroskopie mit Naht der Rotatorenmanschette

Die Rotatorenmanschette besteht aus vier Muskeln, die vom Schulterblatt zum Oberarmkopf ziehen und die Beweglichkeit des Armes ermöglichen. Durch einen Unfall oder Verschleißerscheinungen können eine oder mehrere Sehnen reißen. Hierbei kann es zu schmerzhaften Bewegungseinschränkungen kommen. Treten längerfristige Beschwerden auf, sollten Sehnenrisse operiert werden. Die minimalinvasive Operation erfolgt in der Regel arthroskopisch mit Schlüssellochtechnik. Durch […]

mehr erfahren

Korrekturen bei Fehllage der Kniescheibe

Die Kniescheibe ist ein flacher, von vorn betrachtet dreieckiger Knochen, der vor dem Kniegelenk liegt. Es kann anlagebedingt, aber auch durch Kniescheibenverletzungen (Sport, Unfälle) zu einer Fehllage der Kniescheibe (Patella) kommen. Ein durch den Körperbau begründetes Herausspringen des Kniegelenks tritt in der Regel vor dem 20. Lebensjahr zum ersten Mal auf. Ursachen für das Ausrenken […]

mehr erfahren

Osteo­synthese / Ent­fernung von Osteo­synthese-Mate­rial

Nach einem Knochenbruch ist es das oberste Ziel, die normale Funktion des betroffenen Knochens so schnell und sicher wie möglich wiederherzustellen. In vielen Fällen reicht eine konservative Behandlung – etwa durch Gips oder Schiene – nicht aus. Dann kommt ein operatives Verfahren zum Einsatz: die Osteosynthese. Was bedeutet Osteosynthese? Die Osteosynthese ist ein chirurgisches Verfahren, […]

mehr erfahren

Leisten­bruch & Nabel­bruch

Leisten- und Nabelbrüche zählen zu den häufigsten sogenannten Hernien – also Eingeweidebrüchen – beim Menschen. Auch wenn sie in vielen Fällen zunächst nur geringe Beschwerden verursachen, sollten sie medizinisch abgeklärt und bei Bedarf operativ versorgt werden. Denn unbehandelt können sie sich vergrößern oder zu ernsten Komplikationen führen. Was ist ein Leistenbruch? Ein Leistenbruch (medizinisch: Leistenhernie) […]

mehr erfahren

Fuß­chirurgie

Unsere Füße tragen uns ein Leben lang – Tag für Tag, Schritt für Schritt. Kommt es zu Fehlstellungen, Arthrose oder Verletzungen, leidet nicht nur die Beweglichkeit, sondern auch die Lebensqualität. In vielen Fällen helfen zunächst konservative Maßnahmen wie Einlagen, Physiotherapie oder spezielle Schuhversorgungen. Reichen diese nicht aus, kann ein operativer Eingriff sinnvoll sein. Wann ist […]

mehr erfahren

Arthroskopie (Knie, Schulter, Sprunggelenke)

Die Gelenke bilden die Grundlage für die Beweglichkeit unseres Körpers. Bei Abnutzungserscheinungen der Gelenke wird der ursprünglich glatte und widerstandsfähige Knorpel rau und anfällig. Von der sogenannten Arthrose sind besonders häufig die Knie betroffen, seltener die Hüften und Schultern sowie die kleineren Gelenke (Sprunggelenke, Zehengelenke, Ellenbogen). Knorpelflächen werden über die Gelenkflüssigkeit ernährt. Wird der Gelenkflüssigkeit […]

mehr erfahren